Getreidespeicher in Golzow | zur StartseiteFreibad Zechin mit Bootsanlegestelle | zur StartseiteBackscheune Buschdorf und Korbmachermuseum auf dem denkmalgeschützten Areal der "Alten Schule" | zur StartseiteKlangzimmer in Rathstock | zur StartseiteDie Ortslage in Gorgast | zur StartseiteNetzbogenbrücke über der Oder | zur StartseiteDie Ortsdurchfahrt in Küstrin-Kietz | zur StartseiteBlick aufs Odervorland | zur StartseiteBackscheune Buschdorf | zur StartseiteKegelbahn Zechin | zur StartseiteFort Gorgast | zur Startseite
 

Datenschutzerklärung

Das Amt Golzow legt großen Wert auf den Schutz Ihrer persönlichen Daten. Eine Nutzung der Internetseiten des Amtes Golzow ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services der Behörde über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E- Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den, für das Amt Golzow geltenden, landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchten wir die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

Hier finden Sie die Informationspflichten der Fachbereiche zur Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Art. 13 und 14 DSGVO.

Vom Amt Golzow angegebene E-Mail-Adressen dienen nur zum Empfang einfacher Mitteilungen ohne Signatur und/oder Verschlüsselung. Seitens des Amtes Golzow erfolgt daher keine Übermittlung personenbezogener Daten per E-Mail. Der elektronische Rechtsverkehr ist zu dem ausgeschlossen.

Das Amt Golzow hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.

 

1. Verantwortung bei der Datenerfassung

1.1 Verantwortlicher

Verantwortlicher für die Datenerfassung im Sinne des Art. 4 Abs. 7 DSGVO ist das Amt Golzow. Vertreten wird das Amt Golzow durch den Amtsdirektor, Seelower Straße 14, 15328 Golzow, Telefon: (033472) 669-0, E-Mail:  , Internet: www.amt- golzow.de

 

1.2 Datenschutzbeauftragter

Der Verantwortliche hat eine/n Datenschutzbeauftragte/n gemäß Art. 37 DSGVO benannt:

Datenschutzbeauftragte/r des Amtes Golzow 

Bahnhofstraße 30a

15324 Letschin

Telefon: (033475) 6059 30

E-Mail: 


 

2. Betroffenenrechte

Sofern nicht besondere Vorschriften entgegenstehen, werden der betroffenen Person nachfolgende Betroffenenrechte eingeräumt. Diese Rechte können bei der verantwortlichen Stelle oder dem entsprechenden Datenschutzbeauftragten geltend gemacht werden.

 

2.1 Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung

1. Jede betroffene Person hat den vollumfänglichen Anspruch, über alle, zu Ihrer Person gesammelten, Informationen, Auskunft zu bekommen (Art. 15 DSGVO).

2. Sollten Daten unvollständig oder unrichtig verarbeitet worden sein, hat die betroffene Person das Recht auf Berichtigung ihrer Datensätze (Art. 16 DSGVO).

3.Sind die Daten für den Zweck der Verarbeitung nicht mehr notwendig, hat die betroffene Person das Recht auf eine vollumfängliche Löschung ihrer Datensätze (Art. 17 DSGVO).

4. Sollten die Voraussetzungen des Art. 18 Abs. 1 lit. a), b), c) oder d) DSGVO vorliegen, kann die betroffene Person eine Einschränkung ihrer personenbezogenen Daten fordern.

 

2.2 Widerspruch

Sollten Ihre Daten nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt verarbeitet worden sein (Art. 6 Abs. 1 lit e) DSGVO), haben Sie das Recht der Datenverarbeitung zu widersprechen.

 

2.3 Widerrufsrecht

Wurden die Datensätze auf der Grundlage einer Einwilligung verarbeitet, haben Sie das Recht, dieser Einwilligung jederzeit zu widersprechen und diese zu widerrufen. Die betroffene Person wird mit der Einwilligung über das Widerrufsrecht informiert.

 

2.4 Beschwerderecht

Wurden Datensätze von einer betroffenen Person unrechtmäßig verarbeitet oder liegen anderweitige Datenschutzverletzungen vor, haben diese Personen das Recht sich bei folgender Behörde zu beschweren:

 

Landesbeauftragter für den Datenschutz Brandenburg 

Stahnsdorfer Damm 77

14532 Kleinmachnow

Telefon:         033203 356 0

Fax:               033203 356 49

E-Mail:            

Internet:        www.lda.brandenburg.de


3. Zugriffsdaten

3.1 Art und Zweck der Verarbeitung:

Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, d.h., wenn Sie sich nicht registrieren oder anderweitig Informationen übermitteln, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers, Ihre IP- Adresse und ähnliches. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen.

Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website,

  • Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website,

  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie

  • zu weiteren administrativen Zwecken.

Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Informationen dieser Art werden von uns ggfs. statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.

 

3.2 Rechtsgrundlage:

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website.

 

3.3 Empfänger:

Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Webseite als Auftragsverarbeiter tätig werden.

 

3.4 Speicherdauer:

Die Daten werden gelöscht, sobald diese für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die Daten, die der Bereitstellung der Webseite dienen, grundsätzlich der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

 

3.5 Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:

Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die IP-Adresse ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Website nicht gewährleistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein. Aus diesem Grund ist ein Widerspruch ausgeschlossen.

 

4. Datennutzung

Um Ihnen eine fehlerfreie Internetseite zur Verfügung stellen zu können, erheben wir technische Daten. Diese Daten werden dann bspw. für die Kontaktaufnahme verwendet.

 

4.1 Kontaktformular

4.1.1 Art und Zweck der Verarbeitung:

Die von Ihnen eingegebenen Daten werden zum Zweck der individuellen Kommunikation mit Ihnen gespeichert. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse sowie Ihres Namens erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional.

 

4.1.2 Rechtsgrundlage:

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Durch Bereitstellung des Kontaktformulars möchten wir Ihnen eine unkomplizierte Kontaktaufnahme ermöglichen. Ihre gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.

Sofern Sie mit uns Kontakt aufnehmen, um ein Angebot zu erfragen, erfolgt die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

 

4.1.3 Empfänger:

Empfänger der Daten sind ggf. Auftragsverarbeiter.

 

4.1.4 Speicherdauer:

Daten werden spätestens 6 Monate nach Bearbeitung der Anfrage gelöscht.

Sofern    es    zu    einem    Vertragsverhältnis    kommt,   unterliegen    wir    den    gesetzlichen Aufbewahrungsfristen nach HGB und löschen Ihre Daten nach Ablauf dieser Fristen.

 

4.1.5 Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Wir können Ihre Anfrage jedoch nur bearbeiten, sofern Sie uns Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und den Grund der Anfrage mitteilen.

 

4.2 Newsletter

Das Amt Golzow informiert die Öffentlichkeit in regelmäßigen Abständen im Wege eines Newsletters über Aktuelles der Region. Der Newsletter unseres Hauses kann von der betroffenen Person grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn die betroffene Person über eine gültige E-Mail-Adresse verfügt und die betroffene Person sich für den Newsletter Versand registriert. An die von einer betroffenen Person erstmalig für den Newsletter Versand eingetragene E-Mail-Adresse wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im Double- Opt-In-Verfahren versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse als betroffene Person den Empfang des Newsletters autorisiert hat.

Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unseres Newsletters verwendet. Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte. Das Abonnement unseres Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, die die betroffene Person uns für den Newsletter Versand erteilt hat, kann jederzeit widerrufen werden. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Ferner besteht die Möglichkeit, sich jederzeit auch direkt auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen vom Newsletter Versand abzumelden oder dies dem für die Verarbeitung Verantwortlichen auf andere Weise mitzuteilen.

4.3 Cookies

4.3.1 Art und Zweck der Verarbeitung:

Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Websiteserver auf Ihre Festplatte übertragen werden. Hierdurch erhalten wir automatisch bestimmte Daten wie z. B. IP-Adresse, verwendeter Browser, Betriebssystem und Ihre Verbindung zum Internet.

Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen.

In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt.

Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet- Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Im Allgemeinen können Sie die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.

 

4.3.2 Speicherdauer und eingesetzte Cookies

Soweit Sie uns durch Ihre Browsereinstellungen oder Zustimmung die Verwendung von Cookies erlauben, können folgende Cookies auf unseren Webseiten zum Einsatz kommen:

  • technische Cookies, gelöscht nach Verlassen der Webseite

Soweit diese Cookies (auch) personenbezogene Daten betreffen können, informieren wir Sie darüber in den folgenden Abschnitten.

Sie können über Ihre Browsereinstellungen einzelne Cookies oder den gesamten Cookie- Bestand löschen. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen und Anleitungen, wie diese Cookies gelöscht oder deren Speicherung vorab blockiert werden können. Je nach Anbieter Ihres Browsers finden Sie die notwendigen Informationen unter den nachfolgenden Links:

4.4 Formulare

Die auf der Internetseite zur Verfügung gestellten Antragsformulare sind nach dem Ausfüllen grundsätzlich auszudrucken und im Original unterzeichnet per Post zuzusenden.

 

4.5 Profiling

Als verantwortungsbewusste Behörde verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

 

5. Schutz Ihrer personenbezogenen Daten

Durch technische und organisatorische Schutzmaßnahmen, schützen wir Ihre personenbezogenen Daten vor Manipulation, Verlust, Zerstörung und Zugriff von außerhalb. Hierbei ist es irrelevant ob dies vorsätzlich oder zufällig geschieht. Unser Fokus liegt hierbei auf der Einhaltung der Datenschutzgesetze.

 

5.1 SSL-Verschlüsselung

Wenn die SSL-Verschlüsselung dieser Webseite aktiviert ist, können sensible Daten, die Sie über diese Webseite (z. B. per Kontaktformular) an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. Eine aktive verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die Verschlüsselung aktiv ist, können die Daten, die Sie über die Webseite an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

 

6. Fragen an den Datenschutzbeauftragten

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz verantwortliche Person in unserer Organisation:

Gemeinde Letschin

behördlicher Datenschutzbeauftragter Bahnhofstraße 30a

15324 Letschin

E-Mail: 

 

7. Nachrichtenversand via beBPo

Um dem Amt Golzow datenschutzkonforme Nachrichten über den Governikus-Kommunikator (beBPo) zukommen zu lassen, versenden Sie Ihre Nachrichten bitte nach folgendem Regelwerk:

  1. Benennen Sie im Betreff Ihrer Nachricht den jeweiligen Empfänger (bspw. Sachbereich oder Sachbearbeiter/in)

  2. Verwenden Sie im Betreff keine personenbezogenen Daten wie Namen, Sachverhalte, usw.

  3. Es besteht die Möglichkeit, ein Sachgebiet und ein Aktenzeichen anzugeben. Nutzen Sie bitte diese Felder (wenn möglich) um eine bessere Zuordnung zum passenden Empfänger zu ermöglichen.

  4. Kann Ihre Nachricht nicht eindeutig einem Sachbereich, Sachbearbeiter/in, Aktenzeichen oder Sachverhalt zugeordnet werden, wird Ihre Nachricht an Sie zurückgesendet, mit der Aufforderung zur eindeutigen Identifizierung.

  5. Der Versand via beBPo erlaubt nur vereinzelte Formate als Anhänge. Bitte achten Sie darauf das nur geeignete Formate als Anhang beigefügt werden.

 

Folgende Formate sind für die Übertragung zulässig:

  • .ODF (Open Document Format),

    • .RTF (Rich Text Format),

    • .PDF (Portable Document Format),

    • .TXT (DOS ASCII-Text, Windows ASCII-Text),

    • .JPG,

    • .PNG (Standard Bildformate)

    • Microsoft Office Dokumente

               6. Der Name Ihrer Datei darf eine maximale Zeichenlänge von 90 Zeichen nicht überschreiten.

               7. Der Name Ihrer Datei darf keine Umlaute (ä, ö, ü und ß) beinhalten. Auch dürfen keine Leerzeichen 

                  verwendet werden. Unbedenklich sind dabei Bindestriche und Unterstriche.

               8. Es besteht die Möglichkeit, die im Vorfeld genannten Formate im Dateiumfang zu verkleinern 

                      (bspw. mittels ZIP-Archivierung). Nutzen Sie bei dieser Variante bitte einen Passwortschutz für Ihre Datei.

 

Nutzung der App

 

Bei der Nutzung unserer App, die sowohl im Apple App Store als auch im Google Play Store verfügbar ist, legen wir großen Wert auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Durch den Download unserer App aus dem Apple App Store oder Google Play Store authentifizieren Sie sich über Ihre Apple ID bzw. Ihr Google-Konto. Bitte beachten Sie, dass die Datenschutzrichtlinien von Apple und Google derzeit nicht vollständig den Anforderungen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) entsprechen. Der Betreiber der App hat keinen Einfluss darauf, wie Apple oder Google die im Zusammenhang mit dem Download oder der Nutzung der App erhobenen Daten verwenden. Eine Verwendung, die nicht im Einklang mit der DSGVO steht, kann daher nicht ausgeschlossen werden.

 

Erfassung und Speicherung von Log-Dateien

 

Während der Nutzung der App werden automatisch bestimmte Daten erfasst und in Log-Dateien gespeichert. Diese Daten umfassen unter anderem:

IP-Adresse; Betriebssystem; Datum und Uhrzeit der Anfrage; Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode; Browser; Geräte-ID, Geräteart, gerätespezifische Einstellungen und App-Einstellungen; Übertragene Datenmenge und Meldung, ob der Datenaustausch vollständig war; Absturzberichte der mobilen App; Sprache und Version der Browsersoftware; Inhalt der Anforderung

 

Diese Log-Dateien dienen ausschließlich der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der App sowie der Fehleranalyse und -behebung. Die Daten werden anonymisiert ausgewertet, um die Stabilität und Sicherheit der App zu gewährleisten und kontinuierlich zu verbessern. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f) DSGVO, wobei unser berechtigtes Interesse in der Gewährleistung der Sicherheit und Stabilität der App liegt.

Die gespeicherten Log-Dateien werden spätestens nach sieben Tagen automatisch gelöscht, es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungsfristen, die eine längere Speicherung erfordern.

 

Push-Nachrichten

 

Unsere App bietet die Möglichkeit, Push-Nachrichten zu empfangen, sofern Sie diese Funktion aktivieren. Push-Nachrichten informieren Sie über wichtige Updates, Angebote oder andere Nachrichten im Zusammenhang mit der App. Für den Versand von Push-Nachrichten wird eine anonymisierte Geräte-ID verwendet, um sicherzustellen, dass die Nachrichten nur an die entsprechenden Geräte gesendet werden.

Die Einwilligung zur Nutzung von Push-Nachrichten kann jederzeit in den Einstellungen der App oder des Geräts widerrufen werden. Die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit Push-Nachrichten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. a) DSGVO.

Sofern Sie die Push-Funktion aktivieren, wird nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung der Push-Token an Server von Google übermittelt, die den in Android integrierten Push-Dienst „Firebase Cloud Messaging“ betreiben, sowie unter iOS zusätzlich an Server von Apple, die den Dienst „Apple Push Notification Services“ betreiben. In diesen Fällen können Daten ohne geeignete Garantien im Sinne des Art. 46 DSGVO an Google- bzw. Apple-Rechenzentren (auch in Ländern außerhalb der EU ohne angemessenes Datenschutzniveau, insbesondere in den USA) übertragen werden. Diese Übermittlung erfolgt daher nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung auf Grundlage des Art. 49 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO.

 

Kontakt

Amt Golzow

Seelower Straße 14
15328 Golzow

 

Telefon (033472) 669-0
Telefax (033472) 66913

E-Mail

 

 

Wohnen in Golzow:

Wohnraumförderung

 

 

 

Veranstaltungen

Nächste Veranstaltungen:

12.​07.​2025

 

12.​07.​2025 - Uhr bis Uhr

 

12.​07.​2025 - Uhr bis Uhr